- es hat geklingelt
- сущ.
разг. она забеременела
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Bei jemandem hat es geklingelt — Gemeint ist hier wahrscheinlich das Klingeln des Telefons, so dass es sich um eine Variante der Wendung »der Storch hat angerufen« handelt. In der Umgangssprache wird der Ausdruck scherzhaft verwendet, wenn eine Frau schwanger ist: Seine Frau… … Universal-Lexikon
Jetzt hat es aber geklingelt! — Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man zu erkennen, dass man mit seiner Geduld am Ende ist: Dreimal habe ich ihm gesagt, er soll mit dem Blödsinn aufhören. Jetzt hat es aber geklingelt. Die Redensart bezieht sich wohl auf das… … Universal-Lexikon
Klingeln — Klopfen (Motor) * * * klin|geln [ klɪŋl̩n]: 1. <itr.; hat die Klingel betätigen: ich habe dreimal geklingelt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geklingelt (die Klingel wurde soeben betätigt). Syn.: ↑ läuten, ↑ schellen (landsch.). 2. a) … Universal-Lexikon
klingeln — bimmeln (umgangssprachlich); schellen; läuten; klimpern * * * klin|geln [ klɪŋl̩n]: 1. <itr.; hat die Klingel betätigen: ich habe dreimal geklingelt; <auch unpers.> es hat [an der Tür] geklingelt (die Klingel wurde soeben betätigt). Syn … Universal-Lexikon
klingeln — Es hat geklingelt: es hat sich etwas Wichtiges ereignet, man ist gewarnt; auch im Sinne von ›Bei ihm ist der Groschen gefallen‹, ⇨ Groschen. Ähnlich ›Jetzt hat s geklingelt‹, jetzt ist die Geduld zu Ende. Bei ihr hat es geklingelt: die Frau ist… … Das Wörterbuch der Idiome
klingeln — klịn·geln; klingelte, hat geklingelt; [Vi] 1 eine Klingel ertönen lassen ≈ läuten <(an der Haustür) klingeln, bei jemandem klingeln> 2 etwas klingelt etwas gibt helle (metallische) Töne von sich <der Wecker, das Telefon>; [Vimp] 3 es … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
klingeln — klingeln, klingelt, klingelte, hat geklingelt 1. Ich glaube, es hat an der Tür geklingelt. 2. Das Telefon klingelt … Deutsch-Test für Zuwanderer
Umstand — Umstände machen: weitläufig reden, sich förmlich benehmen, seine Dinge schwerfällig erledigen. Man hat diese Redensart auf den alten Rechtsausdruck Umstand (das sind die in der Rechtsversammlung um das Gericht herumstehenden Gemeindemitglieder)… … Das Wörterbuch der Idiome
Chidolue — Dagmar Chidolue [ˈdagmaʁ tʃidoˈluːə] (* 29. Mai 1944 in Sensburg, Ostpreußen) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (in Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Dagmar Chidolue — [ˈdagmaʁ tʃidoˈluːə](* 29. Mai 1944 in Sensburg, Ostpreußen) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 … Deutsch Wikipedia
Hilde Hildebrand — (Emma Minna) Hilde Hildebrand (* 10. September 1897 in Hannover; † 27. April 1976 in Berlin Grunewald) war eine deutsche Theater und Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Revue 3 Film … Deutsch Wikipedia